Das Fadenlifting ist eine moderne, minimalinvasive Methode zur Hautstraffung und Gesichtsverjüngung – ganz ohne Operation. Dabei werden spezielle, sich vollständig auflösende Fäden unter die Haut eingebracht, um erschlaffte Partien gezielt anzuheben und die Kollagenbildung anzuregen. Das Resultat: ein natürlich frisches Aussehen mit gestrafften Konturen – ohne Ausfallzeit.
Was ist ein Fadenlifting?
Beim Fadenlifting werden bioresorbierbare Fäden aus Polydioxanon (PDO) unter die Haut gelegt. Diese Fäden sind entweder glatt oder verfügen über winzige Widerhäkchen, die das Gewebe anheben und neu positionieren können. Gleichzeitig stimulieren sie die körpereigene Kollagenproduktion, was zu einer langfristigen Straffung führt.
Für wen ist ein Fadenlifting geeignet?
Das Fadenlifting eignet sich besonders für Frauen und Männer zwischen etwa 35 und 55 Jahren, die beginnende Erschlaffung der Haut bemerken – z. B. an Wangen, Kieferlinie, Hals oder Augenbrauen –, aber noch keine chirurgische Straffung wünschen. Es ist ideal für Personen, die ein frisches, aber dezentes Ergebnis mit schneller Erholung suchen.
Ablauf der Behandlung
Das Fadenlifting wird ambulant, nach Auftragen einer Betäubungscreme oder in Lokalanästhesie, durchgeführt. Die Fäden werden mit einer feinen Kanüle in definierte Hautschichten eingebracht und dort verankert. Je nach gewünschtem Effekt und zu behandelnder Zone, kommen unterschiedliche Fadenarten und Techniken zum Einsatz. Die Behandlung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, eine Kühlung danach unterstützt die Regeneration.
Ergebnisse und Haltbarkeit
Der Lifting-Effekt ist sofort sichtbar, verbessert sich jedoch in den folgenden Wochen noch weiter, da die Kollagenneubildung angeregt wird. Die Wirkung hält in der Regel 12 bis 18 Monate an – abhängig vom Hautzustand, Lebensstil und Fadentyp. Ein Fadenlifting kann bei Bedarf jederzeit wiederholt oder mit anderen Verfahren wie F